mib Management Institut Bochum GmbH
Warum das mib entstand: eine Lücke zwischen Konzernberatung und Einzellösungen – und was Mittelstand heute wirklich braucht: Maßarbeit, Umsetzung und digitale Tools, die Prozesse leben. So helfen wir mit ISO 9001, EFQM und Copiki.
Deep-Dive: Change Kommunikation bei Systemeinführung – Mitarbeitende gewinnen
Neue Systeme scheitern selten an der Technik – sie scheitern an Kommunikation und Überforderung. Dieser Deep Dive zeigt, wie Sie mit kluger Change Kommunikation Copiki oder ähnliche Tools so einführen, dass Mitarbeitende mitgehen statt blockieren. Mit Roadmap, psychologischen Leitplanken und praxiserprobten Formaten.
KI‑Compliance im Mittelstand: EU AI Act & ISO/IEC 42001
KI ist im Mittelstand angekommen: Laut aktuellen Zahlen setzen rund 36 % der deutschen Unternehmen bereits KI ein – Tendenz stark steigend. Das gilt zunehmend auch für KMU. Regulatorischer Fahrplan (EUR‑Lex) Der EU AI Act (Verordnung (EU) 2024/1689) bringt ein gestaffeltes Pflichtenprogramm: Was das konkret für KMU heißt 1) Risiko & Scope klären (EU AI Act): Bin ich Anbieter […]
Wissen rein, Wirkung raus – Copiki für Ihr Managementsystem
Sie wollen ISO-Anforderungen, Datenschutz und Fachwissen an einem Ort steuern – ohne Tool-Wildwuchs? Copiki macht Ihr Managementsystem vom Pflichtprogramm zum Wirkungstreiber.
Fazit & Ausblick: Stressprävention als Teil einer gesunden Unternehmenskultur
Stressprävention ist mehr als ein Gesundheitsprojekt – sie ist Führungsaufgabe und Zukunftsstrategie. In unserer Serie haben wir zentrale Bausteine für wirksame Prävention aufgezeigt: von psychischer Belastung und Frühwarnzeichen bis zur Rolle der Führungskraft und der GBU Psyche. Die Erkenntnis: Nur wer Strukturen gestaltet, Führung sensibilisiert und Mitarbeitende stärkt, schafft gesunde Arbeitskultur.
FRIA vs. AIIA: Was KMU jetzt wissen müssen (EU AI Act & ISO/IEC 42001)
FRIA oder AIIA? Der Beitrag erklärt, wann KMU die Grundrechts-Folgenabschätzung (FRIA) nach EU AI Act zwingend brauchen – und wie die AI Impact Assessment (AIIA) nach ISO/IEC 42001 als Teil eines AI-Managementsystems wirkt. Sie erfahren, wie beide Ansätze zusammen Rechtssicherheit und Betriebssicherheit schaffen, typische Stolpersteine vermeiden und pragmatisch starten.
INQA-Coaching: Zukunftsfähige Unternehmensentwicklung mit mib – Managementsysteme und Nachhaltigkeit im Fokus
Zukunft gestalten – mit Förderung und Beteiligung. Das INQA-Coaching unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der partizipativen Weiterentwicklung ihrer Arbeitsorganisation – mit bis zu 80 % Förderquote. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen in Bereichen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Prozessmanagement – nicht Zertifikate, sondern wirksame Veränderung.
Sauber & pragmatisch berichten: So hilft das mib Ihnen, einen aussagekräftigen an den VSME angelehnten Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen
Nachhaltigkeit berichten – einfach, schlank und förderfähig. Mit dem neuen VSME-Standard und der DNK-Plattform können kleine Unternehmen schnell und effizient einen prüffähigen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Die mib Management Institut Bochum GmbH begleitet Sie dabei mit einem modularen Beratungsansatz: Von Zieldefinition und Interviews bis zur fertigen Veröffentlichung – KI-gestützt, DSGVO-konform und mit minimalem Aufwand für Ihr Team. So wird aus gesetzlicher Orientierung echter strategischer Mehrwert.
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GBU Psyche)
Gesunde Arbeit beginnt mit klarer Analyse. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GBU Psyche) ist gesetzlich vorgeschrieben – und gleichzeitig ein wirksames Instrument für bessere Arbeitsbedingungen. Richtig umgesetzt, schafft sie Transparenz, fördert den Dialog und liefert konkrete Verbesserungsansätze. mib begleitet Unternehmen praxisnah dabei, aus der Pflicht eine echte Chance zu machen – für Gesundheit, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit.
Präventive Maßnahmen im Unternehmen: Verhältnisse & Verhalten
Stressprävention funktioniert nur im Doppelpack: Struktur & Stärke. Gesunde Arbeit entsteht, wenn gute Rahmenbedingungen (Verhältnisprävention) auf individuelle Stresskompetenz (Verhaltensprävention) treffen. Beide Ebenen sind wichtig – und gemeinsam besonders wirksam. Ob klare Prozesse, gesunde Arbeitszeiten oder Resilienztrainings: Unternehmen müssen gleichzeitig an Organisation und Mensch ansetzen.