Copiki Success Story: Stabil, skalierbar dank NWS
Gesunde Arbeit braucht gute Rahmenbedingungen
Stressprävention im Unternehmen funktioniert am besten, wenn man zwei Ebenen zusammendenkt:
- Verhältnisprävention – also die Gestaltung der Arbeitsbedingungen
- Verhaltensprävention – die Stärkung der individuellen Stresskompetenz
Beide sind wichtig, aber erst in Kombination wirklich wirksam.
Verhältnisprävention: Rahmenbedingungen verbessern
Hier geht es um Strukturen, Abläufe und Organisation:
- Klare Rollen & Zuständigkeiten: Weniger Doppelarbeit, mehr Orientierung
- Realistische Zielvorgaben: Aufgaben priorisieren statt Dauer-Überlastung
- Gesunde Arbeitszeiten: Pausen, flexible Modelle, klare Erreichbarkeitsregeln
- Störungsfreie Arbeitsumgebungen: Rückzugsmöglichkeiten im Büro, ergonomische Arbeitsplätze
- Transparente Kommunikation: Regelmäßige Infos, Feedback, Mitsprache
👉 Wer die „Baustellen“ in Prozessen und Strukturen anpackt, reduziert Stressquellen nachhaltig.
Verhaltensprävention: Menschen stärken
Hier geht es darum, Mitarbeitende und Führungskräfte fit im Umgang mit Stress zu machen:
- Resilienztrainings & Stressmanagement
- Achtsamkeit & Pausenkultur
- Workshops zur Selbstorganisation
- Gesunde Führung als Leitprinzip
👉 Ziel ist, dass Beschäftigte lernen, ihre eigenen Ressourcen zu pflegen und Signale ernst zu nehmen.
Typische Erfolgsfaktoren
- Partizipation: Mitarbeitende einbeziehen, statt Maßnahmen „von oben“ zu verordnen
- Offene Kommunikation: Belastungen ansprechen, Lösungen gemeinsam finden
- Evaluation: Maßnahmen regelmäßig überprüfen – wirkt es wirklich?
mib: Praxisnahe Unterstützung
Als mib-Team begleiten wir Unternehmen nicht nur bei der klassischen Arbeitssicherheit, sondern auch bei der Einführung präventiver Maßnahmen. Ob Workshops, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung oder maßgeschneiderte Programme – wir sorgen dafür, dass Prävention praktisch, verständlich und umsetzbar wird.
Fazit
Stressprävention braucht Strukturen und Kompetenzen. Nur wenn Unternehmen sowohl die Rahmenbedingungen gestalten und die Menschen stärken, entsteht eine gesunde Arbeitskultur.
Teaser für den nächsten Beitrag:
👉 Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GBU Psyche) – Pflicht und Chance zugleich.