
Warum ein integriertes Managementsystem (IMS) in der Cloud sein sollte
10/03/2023Vielzahl normativer und regulativer Anforderungen meistern
20/03/2023
Warum ein integriertes Managementsystem (IMS) in der Cloud sein sollte
10/03/2023Vielzahl normativer und regulativer Anforderungen meistern
20/03/2023IMS schafft Sicherheit fรผr Organisation und Mitarbeitende
Woran denken Unternehmer und Manager bei โSicherheit im Unternehmenโ? Bestimmt an Cyberkriminalitรคt, an Hackerangriffe, an Datenklau. Aber denken sie auch an die Prozesssicherheit? An Sicherheit im Umgang mit Vertragspartnern? An Handlungssicherheit โ fรผr die Organisation und Mitarbeitende?
Immer mehr Regeln โฆ
Sehen wir uns an, wie sich die Regelungslandschaft entwickelt, geht die Tendenz hin zu immer mehr Regeln. Immer mehr Anforderungen aus unterschiedlichen Bereichen โ von Qualitรคts- รผber Umwelt- und Energiemanagement bis zum Datenschutz und vielem mehr. Das kann jeder Einzelne gut oder schlecht finden, zu รคndern ist es nicht.
Sicher: Effizient und handlungssicher auf neue Anforderungen reagieren
Kurzum: Die Regelungsflut nimmt zu. Da gibt es zum Beispiel aus dem Bereich Qualitรคt die Anforderung, dass man nach 9001 zertifiziert ist oder es dreht sich um Nachhaltigkeit oder Umweltmanagement. Was alle eint: Dahinter stecken Ablรคufe und Prozesse, die es zu regeln gilt. In einem Gesamtsystem. Mรถglichst effizient. Und sicher. Sicher, weil Organisationen dadurch in der Lage sind, immer und immer wieder neue Anforderungen relativ schnell zu integrieren. โWas macht die Fรผhrung?โ, โWie schulen wir Mitarbeitende?โ, โWie wรคhlen wir Lieferanten und Partner aus?โ, โWo haben wir welche Dinge dokumentiert?โ โ mรผssen sich Organisationen diese wiederkehrenden Fragen jedes Mal aufs Neue stellen? Ein klares Jein. Sie mรผssen auch bestehende Antworten im Zuge eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses regelmรครig prรผfen. Aber: Anpassungen sind ebenso wie Erweiterungen um neue Anforderungen in einem ordentlich strukturierten Integrierten Managementsystem (IMS) einfach und effizient vorzunehmen. Neue Forderungen werden so schnellstmรถglich angedockt. Das spart nicht nur Zeit, sondern schafft (Handlungs-)Sicherheit.
Sicher: Integriertes Managementsystem als Voraussetzung fรผr juristische Sicherheit
Die Vielzahl an Regelungen, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen, birgt auch eine Vielzahl an juristischen Fallstricken, die wie ein Damoklesschwert รผber Organisationen zu schweben scheinen. Klar ist: Keine Organisation ist in der Lage, zu jedem Zeitpunkt alle Gesetze zu 100 Prozent einzuhalten โ man hรคlt schlichtweg nicht alle Gesetze, nicht alle Regeln ein. Das ist so. Dennoch oder gerade deshalb ist es umso wichtiger, die โgroรenโ Themen, mit denen sich jedes einzelne Unternehmen konfrontiert sieht, รผberhaupt zu erkennen und zu adressieren. Genau hier landen wir zwangslรคufig beim IMS beziehungsweise der harmonisierten Struktur der ISO-Normen: Es bedarf, den geforderten โKontext der Organisationโ zu definieren. Also systematisch zu hinterfragen, was die internen und externen Umfeldfaktoren oder -themen sind, die Einfluss auf das Unternehmen nehmen. Und welche juristischen Pflichten sich daraus ableiten โฆ
Sicher: Systeme bรผndeln fรผr sichere Zusammenarbeit
Verfรผgt unser Gegenรผber รผber eine Zertifizierung nach ISO 9001, gehen wir davon aus, dass alles seine Ordnung hat. Managementsysteme schaffen demnach Sicherheit fรผr Vertragspartner โ ob Lieferanten oder Kunden. ISO-Normen und Zertifikate bilden aber lรคngst nur noch einen Teil der Regelungen: Organisationen sehen sich in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen aktuell vor allem durch zusรคtzliche Zertifizierungen in Bezug auf das immer grรถรer werdende Thema Nachhaltigkeit konfrontiert. Es geht dabei unter anderem um Fragen der Abfallentsorgung, der Sozialleistungen oder des Umgangs mit Arbeitnehmenden. Wann immer sich Vertragspartner darauf verlassen kรถnnen, dass geforderte Regelungen eingehalten werden, schafft das Vertrauen und wirkt als weitere Sicherheit. Sicherheit, die Organisationen in einem IMS bรผndeln kรถnnen und sollten: Jede Zertifizierung und jede Regelung entspricht letztlich einem eigenen kleinen (zu integrierenden) Managementsystem โฆ
Sicher: Handlungsanleitung gibt Mitarbeitenden Orientierung
Nicht zuletzt sehnen sich Mitarbeitende nach Sicherheit in Form konkreter Arbeitsanweisungen, Handlungsanleitungen und Prozessbeschreibungen. Dabei fungieren diese lรคngst nicht als unflexible Muss-Schablone, sondern liefern den Mitarbeitenden Orientierung sowie ein Gefรผhl der Sicherheit โ selbst oder gerade bei Arbeitsschritten, die sie nicht alltรคglich ausfรผhren. Dokumentiert im digitalen IMS, haben Mitarbeitende niedrigschwelligen Zugang zu den nรถtigen Informationen und kรถnnen so die nรถtigen Schritte sicher abarbeiten. Der positive Nebeneffekt: Die Effizienz im tรคglichen Doing steigt aufgrund klarer Prozesse quasi nebenbei.
Das IMS schafft รผberhaupt erst die Voraussetzung, Ablรคufe und Prozesse vor dem Hintergrund immer neuer Regelungen kontrolliert und ordentlich handhaben zu kรถnnen. Indem Unternehmen Ordnungsstrukturen und abgestimmte Schnittstellen schaffen, generieren sie Sicherheit auf allen Organisationsebenen โ nach auรen ebenso wie nach innen.