ISO/IEC 42001

Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll steuern - mit der aktuellen ISO/IEC 42001:2023

KI verantwortungsvoll steuern und erfolgreich zertifizieren

ISO/IEC 42001 praxisnah umsetzen – mit dem mib Management Institut Bochum

Von der Gap‑Analyse bis zur Zertifizierungsvorbereitung: Wir machen Ihr AI‑Managementsystem (AIMS) wirksam, auditfest und wirtschaftlich.

Sicherer und vertrauenswürdiger Umgang mit KI – wir begleiten Sie auf dem Weg zur Normkonformität. Die ISO/IEC 42001 ist die weltweit erste Managementsystemnorm für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Sie richtet sich an Organisationen, die KI-Systeme entwickeln, betreiben oder integrieren – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.

Unsere Beratung unterstützt Sie dabei, ein KI-Managementsystem aufzubauen, das regulatorische, ethische und technische Anforderungen vereint. Mit unserer Expertise aus dem Managementsystembereich und der digitalen Transformation helfen wir Ihnen, Ihre KI-Anwendungen sicher, nachvollziehbar und zukunftsfähig zu gestalten – vom ersten Gap-Check bis zur erfolgreichen Zertifizierung.

KI birgt Chancen – aber auch rechtliche und ethische Risiken

Kennen Sie diese Herausforderungen?

❌ Rechtsunsicherheit beim Einsatz von KI-Systemen

❌ Compliance-Risiken durch ungeregelte KI-Nutzung

❌ Fehlende Governance-Strukturen für KI-Projekte

❌ Schwierigkeiten bei der Risikobewertung von KI-Anwendungen

❌ Unklare Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen

Warum ISO/IEC 42001 jetzt?

KI schafft Wettbewerbsvorteile – aber auch rechtliche, ethische und betriebliche Risiken. Die ISO/IEC 42001 ist der erste internationale Standard für AI‑Managementsysteme (AIMS). Sie schafft klare Governance, definierte Rollen, transparente Prozesse, Risikobewertung und wirksame Kontrollen – unabhängig von Branche und Unternehmensgröße.

Ihre Vorteile mit mib:

  • Schnell zu belastbaren Ergebnissen – klarer Fahrplan, praxiserprobte Templates, zügige Umsetzung.

  • Risiken reduzieren, Vertrauen schaffen – dokumentierte Verantwortlichkeiten, Audits, Nachweise.

  • Team enablement – Schulungen, Workshop‑Formate, Change‑Begleitung.

Für wen eignet sich ISO/IEC 42001?

  • Unternehmen, die KI entwickeln, betreiben oder integrieren (von KMU bis Mid‑Market).

  • Organisationen mit regulatorischem Druck oder hohen Anforderungen an Nachvollziehbarkeit & Sicherheit.

  • Teams, die bestehende Managementsysteme (z. B. ISO 27001/9001/27701) sinnvoll erweitern möchten.

Ihre Ansprechpartner für diese Leistung

ISO 42001 Kompakt-Workshops

ISO 42001 Kompakt-Workshop am
18.09.2025

In einem Tag zum verantwortungsvollen KI‑Management

Für nur
995 €

Unser Leistungsangebot (Module & Pakete)

Typische Ergebnisse/Deliverables:

Roadmap & Maßnahmenplan, Richtlinien‑Set, Prozesslandkarte, Rollen & Verantwortlichkeiten, Risiko‑Register, Audit‑Protokolle, KPI‑Set & Reporting.

  • 1) Readiness‑Check & Gap‑Analyse
    Ist‑Stand, Reifegrad, Quick‑Wins, Risikobild, priorisierte Roadmap.

    2) AIMS‑Design & Implementierung
    Rollen, Richtlinien, Prozesse, Kontrollen, Risiko‑Register, Dokumentenlandschaft.

    3) Schulungen & Enablement
    Management‑Briefings, Fachtrainings (Risikobewertung, Daten & Modelle), praxisnahe Übungen.

    4) Interne Audits & Management‑Review
    Auditplanung, Durchführung, Abweichungen, Korrekturmaßnahmen, Review‑Vorlagen.

    5) Zertifizierungsvorbereitung & Begleitung
    Pre‑Audit, Nachweisführung, Austausch mit Zertifizierungsstelle, Audit‑Coaching.

Vorgehensmodell: in 5 Schritten zur wirksamen ISO/IEC 42001

  1. Kick‑off & Scope – Ziele, Geltungsbereich, Stakeholder, Risiken.

  2. Gap‑Analyse – Abgleich mit ISO/IEC 42001‑Anforderungen, Reifegrad, Quick‑Wins.

  3. AIMS‑Design – Policies, Prozesse, Rollen, Kontrollen, Nachweisführung.

  4. Implementierung & Enablement – Schulungen, Pilotierung, Korrekturmaßnahmen.

  5. Audit‑Readiness – internes Audit, Management‑Review, Zertifizierungsvorbereitung.

 

⁉️ Zeitbedarf: abhängig von Scope und Reifegrad meist Wochen bis wenige Monate (gemeinsam planbar).

Ergebnisse, die bleiben

  • Auditfeste Dokumentation (Policies, Prozesse, Rollen)

  • Gelebte Governance (Verantwortlichkeiten, KPIs, Reviews)

  • Transparente Risiken & Kontrollen (Risikoregister, Maßnahmen)

  • Nachweisfähige Wirksamkeit (interne Audits, Management‑Reviews)

ISO 42001 und der EU AI Act

Wie die beiden zusammenhängen … 🤔

Normen im Zusammenhang mit der ISO/IEC 42001:2023

Audit-Checkliste zur ISO 42001

Hier eine Auditcheckliste herunterladen

Ihr Partner im Ruhrgebiet: Warum Sie auf das mib Management Institut Bochum setzen sollten

Seit über 30 Jahren unterstützen wir Unternehmen aus dem Herzen des Ruhrgebiets dabei, komplexe Anforderungen in einfache und wirksame Managementsysteme zu überführen.

  • Erfahrung, die zählt: Unsere Berater sind zertifizierte Auditoren und erfahrene Praktiker in den Bereichen ISO 9001, ISO 27001 und digitale Transformation.

  • Experten vor Ort: Wir sind in Bochum zu Hause. Das bedeutet für Sie kurze Wege, persönliche Ansprechpartner und die Möglichkeit für unkomplizierte Vor-Ort-Workshops in ganz NRW.

  • Pragmatisch & verständlich: Wir sprechen Ihre Sprache. Wir übersetzen Normen-Jargon in klare Handlungsanweisungen, die zu Ihrem mittelständischen Unternehmen passen.

Hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular oder nehmen Sie auf ihrem bevorzugten Weg (E-Mail, Telefon, Fax) Kontakt mit uns auf.

Sie wollen mehr erfahren?

Artikel zu dieser Leistung

ISO 42001 und der EU AI Act: Wie ein neuer Standard bei der KI-Compliance hilft

Einleitung Wir erleben derzeit wie rasant sich Künstliche Intelligenz (KI) weiterentwickelt und in diesem Zuge immer mehr in die Unternehmensprozessen Einzug hält. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für die Risiken von KI – von diskriminierenden Entscheidungsalgorithmen bis hin zu Sicherheitslücken. Die Europäische Union reagierte darauf mit dem EU AI Act, dem weltweit ersten umfassenden KI-Regulierungsrahmen. Dieser […]